|
Kabel BW - Tarife - Angebote - DSL - Telefon, Festnetz,
Kabelfernsehen

Kabel BW, die Kabel Baden-Württemberg GmbH &
Co. KG, mit Sitz in Heidelberg ist der Betreiber der meisten Breitbandkabelnetze
für die Fernsehverteilung im Bundesland Baden-Württemberg und
damit dort nach der Deutschen Telekom die Nummer zwei beim Netzzugang
zu den Haushalten. Kabel BW hat etwa 700 Mitarbeiter, weitere 1000 Mitarbeiter arbeiten
indirekt für Kabel BW als Installateure, Callcenter-Mitarbeiter und
Vertriebsmitarbeiter. 2007 erwirtschaftete Kabel BW einen Umsatz von 371
Millionen Euro und hat nach eigenen Angaben 2,3 Millionen Kabelkunden.
KabelBW focussiert den Ausbau des Kabelinternet- und Kabeltelefonie-Geschäfts;
zwischen 31. Dezember 2006 und 31. Dezember 2007 stieg die Zahl der Internet-
und Telefoniekunden von 110.000 auf 240.000. Ende 2007 bestand für etwa drei Millionen Haushalte in Baden-Württemberg
die Möglichkeit, über Kabel BW online zu gehen und zu telefonieren,
entsprechend rund 90 Prozent der per Kabel erreichbaren Haushalte. Mitte
2008 sollen rund 3,4 Millionen Haushalte und damit über zwei Drittel
der Haushalte des Landes Baden-Württemberg diese Dienste nutzen können. Im September 2001 wurde Kabel BW von drei Gesellschaften
übernommen: Blackstone Group, CDP Capital-Communications und Banc
of America Equity Partners. 2003 übernahm die US-amerikanische Blackstone
Group komplett das Unternehmen und wollte im Oktober 2004 Kabel BW an
die Gesellschaft von Kabel Deutschland verkaufen, doch wurde dieses vom
Bundeskartellamt untersagt. Im April 2006 verkauft Blackstone das Unternehmen
zu 100 % und für 1,3 Milliarden Euro an die schwedische Investorengruppe
EQT Partners. Die Gesellschaft hat im Laufe der letzten Jahre viele private
Kabelnetze in Baden-Württemberg aufgekauft, darunter im Dezember
2003 von EnBW die DiTRA mit Sitz in Karlsruhe und die baden-württembergischen
Tochterunternehmen der Tele Columbus Südwest (2006), sowie die KFS
in Stuttgart. Quelle:
Wiki

|

|